Einstiegsübungen Edu-Kinestetik Mudras Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Affirmationen einatmend: „In den Schmerz hineinatmen…“, ausatmend: „…und den Schmerz mit ausatmen!“
Kategorie: Ganzheitsmedizin
Triggerpunktbehandlung
Was sind Triggerpunkte? Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Möglichkeiten zur therapeutischen Behandlung von Triggerpunkten: Akupunktur Akupressur Ausübung von Druck auf den Triggerpunkt Cupping Ausübung von Zugkraft am Triggerpunkt Taping Stimulation am Triggerpunkt Tapping Beklopfen des Triggerpunkts
Cupping
Was bewirkt Cupping? Aufspannung des Fasziensystems → schafft Raum für eine bessere Verschieblichkeit zwischen den einzelnen Gewebeschichten Regulierung des Stoffwechsels Entstauung des Gewebes → besserer Abtransport von eingelagerten Schadstoffen Verbesserung der Mikrodurchblutung → bessere Versorgung mit Nährstoffen Aktivierung des Immunsystems Anregung der Hyaluronproduktion → Verbesserung der Feuchtigkeitsregulation im Gewebe→ Erhöhung der Spannkraft und Dehnungsfähigkeit der...
Heilsteinakupunktur (HSA)
TCM
Traditionelle Chinesische Medizin 1. Arzneimitteltherapie 2. Akupunktur und Moxibustion 3. Diätetik 4. Tuina Akupressur 5. QiGong / TaiJi
SHM No 01
– TSB Übung No. 01 Beide Handflächen solange fest aneinander reiben, bis sie warm werden. Hände wie beim Händewaschen reiben. Finger beider Hände beugen, als wolle man mit jeder Hand einen Tennisball halten. In dieser Handhaltung die Fingerkuppen mehrfach fest gegeneinander klopfen.
Tuina-Selbst-Behandlung No 01
– TSB Übung No. 01 a Mit Daumen und Zeigefinger die Spitzen der einzelnen Zehen zwicken (Na) [je 5x] Anschließend jedes einzelne Zehengelenk 5x reiben (Rou) [je 5x] Nun folgen je 20 kreisend reibende Massagen (Rou) mit dem Daumen auf der einen Knöchelseite des Fußes und dem Zeigefinger auf der Gegenseite an folgenden drei Punkten:...
Tuina-Selbst-Behandlung (TSB)
– Übung 1 ⇒ Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Zahnschmerzen, Palpitationen
Moxa
Kontraindikationen Wann man Moxa nicht oder nur durch einen sehr erfahrenen Therapeuten angewendet werden sollte: bei fieberhaften Erkrankungen bei Hitzesymptomen bei Füllesymptomen mit Hitze bei starker Ermüdung oder Erschöpfung bei psychischer Erregung bei alkoholisiertem Zustand bei sehr hitzeempfindlicher Haut bei bekannten oder befürchteten allergischen Reaktionen auf den Rauch des verwendeten Krauts kann e-Moxa angewendet werden...