Begriffe / Synonyme Ursachen Störungen in ursächlichen Zusammenhang mit länger anhaltenden traumatischen Belastungen. folgende Störungen sind oder können Traumafolge sein: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS) Depressive Störungen Eßstörungen Angst- und Panikstörungen Persönlichkeitsstörungen (v.a. Borderline-PS) Suchterkrankungen Zwangsstörungen Weitere Informationen Hilfreiche Links Literaturempfehlungen
Kategorie: Krankheitsbilder
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Begriffe / Synonyme Synonyme: Emotional instabile Persönlichkeitsstörung CAVE: Suzidrate 50x höher als bei Gesunden! 8-10% aller BPS-Betroffenen sterben durch Suizid! Ursachen Meist im 1.-2. Lebensjahr durch äußere Einflüsse erworbenes Defizit im limbischen System. Die Entstehung ist schulmedizinisch bis heute nicht wirklich verstanden. Es existieren zahlreiche teils widersprüchliche Theorien eher zu Teilaspekten der Ätiologie. Traumatische Ereignisse...
Skoliose der Wirbelsäule
Diagnostik Eine Skoliose hat nur dann Krankheitswert, wenn sie fiexiert ist, nicht solange sie mobil bleibt! Behandlungsmöglichkeiten Manuelle Therapien Osteopathie Tapingverfahren Funktionelles Mesotaping Leitbahntapes TCM Akupunkturpunkte Homöopathie Komplexhomöopathie
Grauer Star (Katarakt)
– Definition Trübung der Linse des Auges.ICD-10: Inzidenz: ca. Ursachen Alter Mikronährstoffmangel Symptome – Diagnostik – Behandlungsmöglichkeiten Orthomolekulare Medizin Voraussetzung für eine Besserung oder Heilung ist es immer, dem Organismus das zu geben, was er zur normalen Funktion braucht. Das heißt, Mängel an Mikronährstoffen müssen alle erkannt und effektiv behoben werden. Dabei bedarf es einer...
Vitamin C-Mangel
Ursachen Einnahme von: – Symptome: faltige Haut (Kollagenmangel) schlechte, verzögerte Wundheilung Diagnostik: – Behandlung: –
Vitamin A-Mangel
Ursachen Einnahme von: – Symptome: trockene Haut Diagnostik: – Behandlung: –
Immunthrombozytopenie (ITP)
Definition Synonyme Morbus Werlhof ICD ICD-10: Ursachen Symptome Petechien vorwiegend an den Beinen, seltener an Rumpf und Armen blaue Flecken (Hämatome) schon bei geringen Traumen Schleimhautblutungen in Mund und Nase verstärkte Regelblutung kleine Verletzungen bluten ungewöhnlich lang Fatigue Risiken & Folgeerkrankungen – Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell Kräuter & Co – Edu-Kinestetik Mudras Blüten-Essenzen Bachblüten ...
Coccygodynie (Steißbeinschmerz)
– Definition Dauerhafte oder episodisch und/oder beim Sitzen auftretende Schmerzen im Bereich des Steißbeins.ICD-10: Inzidenz: ca. 1% Ursachen Sturz auf das Gesäß (50-65%) Symptome Scharfer, stechender Schmerz in der Region des unteren Kreuzbeins bis zum Ende des Steißbeins. v.a. beim Sitzen Schmerzen verstärken sich beim Zurückneigen, beim Stuhlgang oder Geschlechtsverkehr beim Gehen oder im Liegen...
Unruhige Beine (Restless legs-Syndrom)
Definition / Synonyme ICD-10: Ursachen Medikamente Duloxetin Mirtazapin Paroxetin Quetiapin Pathomechanismus nach TCM: Pathomechanismus nach Ayurveda: Übermäßige Aktivität des Vata-Doshas Behandlungsmöglichkeiten Akupunktur (s.u.) Niedrigfrequenz-Elektrostimulation Vibrationsboardtraining Pneumatische Kompression Kältekammer Fußmassage-Geräte (besser: Fußreflexzonenmassage (FRM)) Nahinfrarotlichttherapie Counterstrain Techniken Krafttraining Yoga ergänzende Behandlungsmöglichkeiten: TCM Akupunktur Indikationspunkte – Hypno-Akupunktur (H-AKU) – Aurikulomedizin Störherdbehandlung – Ohrakupunktur Laserakutpunktur klassische Ohrnadel-Akupunktur Dauernadel-Akupunktur Templantate...
Schilddrüsenvergrößerung (Struma)
Ursachen Autoimmunerkrankung z.B. Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis) Schilddrüsenabszeß (akute indolente Thyreoidis) subakute Thyreoiditis de Quervain postpartale Thyreoiditis infektiöse Thyreoiditis knotige Schilddrüse (Struma multinodosa) – Schilddrüsenadenom (gutartiger Knoten) – Schilddrüsenautonomie (sog. „Autonomes Adenom“, „warme /heiße Knoten“) stoffwechselaktive Schilddrüsenbezirke Zysten Schilddrüsenzysten Halszyste Jodmangel häufigste Ursache einer Schilddrüsenvergrößerung in Jodmangelgebieten wie Deutschland („Kropf“) übermäßige Jodzufuhr z.B. durch...