Begriffsdurcheinander....
"Atemwegsinfekt", "Erkältung", "Grippaler Infekt", "Grippe", "Corona"...was denn nun?
Halskratzen, Nase zu, Husten, Kopfdruck oder -schmerz, Nasennebenhölen dicht, evemtuell Fieber o. ein fiebriges Gefühl, Fröstel – und man fühlt sich einfach hundeelend…
Und was ist das nun?
Am allerwahrscheinlichsten verspürt man die Abwehrmaßnahmen des Immunsystems gegen Viren, die über die Atemwegen in denKörper eingedrungen sind und sich gerade immens vermehren. Wie man das Ganze nennt, ist eigentlich sekundär.
Bei den Viren handelt es sich in den meisten Fällen um solche aus den Familien der Rhinoviren, RSV-Viren, Adenoviren oder Coronaviren. Davon sind die allermeisten vom Immunsystem gut in den Griff zu bekommen. Einige Familien können jedoch zu schwereren Erkrankungen führen, so zum Beispiel die Influenzaviren.
Erkältung = grippaler Infekt (engl. common cold) = Infekt durch zahlreiche verschiedene Erkältungsviren, meist Rhinoviren, meist lästig, aber selten wirklich gefährlich
Grippe = Influenza = echte Virusgrippe = Infekt durch Influenzaviren, meist zwei bis drei Stämme pro Saison, kann auch bei sonst Gesunden schweren oder gar tödlichen Verlauf nehmen
COVID ist die Erkrankung durch SARS-CoV2-Viren in verschiedenen Varianten (Alpha, Delta, Omikron etc.) und Subtypen (z.B. BA.2.75 u.a.). SARS-CoV2-Viren gehören zu den Cornaviren, einer schon immer unter den Erkältungserregern verbreiteten Virusfamilie. Die aktuell in Deutschland verbreiteten Varianten sind zwar ansteckend, verursachen aber nur mild verlaufende Erkrankungen.
Bei bestehenden Vorerkrankungen oder Mängeln an Mikronährstoffen kann auch eine Infektion mit Erkältungsviren das Immunsystem überfordern zu einer schwer oder gar tödlich verlaufenen Erkrankung führen!
sich vor Erkältungen schützen
Wenn noch keine Symptome bestehen, Sie aber in der kalt-nassen Jahreszeit viel zwischen draußen und drinnen wechseln müssen oder viel Publikumskontakt haben und sich durch Stärkung des Immunsystems vor Ansteckung schützen wollen:
Mhyrrentinktur ist wirsam gegen Viren, Bakterien und Pilze, die sich zu Beginn einer Erkältung im Rachenraum vermehren.
Gurgeln Sie morgens und abends vor dem Schlafengehen mit einigen Spritzern Myrrhentinktur in einem halben Glas stillen Wasser.
z.B. Phytoform® Beta-Glucan 250+ ⇒ 1 Kps. tgl. zum Essen (bei eindeutigen Infektsymptomen über einige Tage 3x 1Kps. tgl. s.u.)
Regelmäßige warme o. ansteigende Fußbäder nach Kneipp führen zu einer verbesserten Durchblutung der Rachen- und Nasenschleimhaut, so daß mehr Immunzellen dorthin transportiert werden können und der Abwehr von Viren und Bakterien zur Verfügung stehen.
bewährte Erkältungsmittel
beim ersten Kratzen im Hals...
- Gurgeln mit Myrrhentinktur
Atemwegsinfekt mit quälendem Reizhusten...
- Bronchipret Tabletten ⇒ 3x tgl. 1 Tbl.
- Hulun® (Nestmann) Tee ⇒ 3x tgl. 1 Tasse
- Ätherisches Öl Anissamen (Pimpinella anisum L.) ⇒ 1 Trpf. auf ein Papiertaschentuch geben und mehrfach tgl. inhalieren
Atemwegsinfekt plus Darmbeschwerden (Blähungen, Durchfall, Nahrungsunverträglichkeiten)...
- HERICIUM-PLEUROTUS-REISHI Bio-Pilzpulver-Kapseln (Mischung 353) ⇒ 3x tgl. 1 Kps. zum Essen
Stärkung des Immunsystems
- Zink + Vitamin C
- Echinacea (z.B. Esberitox®)
- MyBIOTIK® IMMUGY ⇒ 1x tgl. 1 Btl. + 2 Kapseln
bewährte Konzepte
Ernährung
- Hühnersuppe (am besten selbst und lange gekocht)
- Putenfleisch
- bei trockenem Husten: Ente
- bei Frösteln: Huhn o. Lamm, Fenchel
Tee
Zubereitung:
1 Teelöffel mit kochendem Wasser überbrühen
- 5 Minuten abgedeckt ziehen lassen
- absieben
- ⇒ 3x tgl. 1 Tasse warm trinken
Bezugsquellen: Nestmann Naturarznei
Aromatherapie
Ätherische Öle
- Angelikawurzel (Angelica archangelica L.)
⇒ z.B. 2 Trpf. auf ein Papiertaschentuch geben und mehrfach tgl. inhalieren - bei Reizhusten: Anissamen (Pimpinella anisum L.)
- Erkältung bei Kindern: Bergamottminze (Mentha citrata L.)
⇒ z.B. 2 Trpf. auf ein Papiertaschentuch geben und mehrfach tgl. inhalieren
- Anissamen (Pimpinella anisum L.)
Hand-Mudras
- Svasa Nalika-Mudra 8x tgl. für mehrere Minuten halten. Dabei auf eine ruhige, tiefe Bauchatmung mit längerer Ausatmung achten.
- Immun-Mudra alle zwei Stunden für ca. drei Minuten beidseitig halten.
- bei verstopfter Nase: Sampurna-Mudra
- bei Hustenattacken, Verkrampfung der Bronchien: Liṅga-Mudrā