Fettleber (Steatosis hepatis)

Home / Indikationen / Krankheitsbilder / Fettleber (Steatosis hepatis)

(Be)Deutung

  • unausgeglichenes Schütze-Jupiter-Prinzip
  • Nicht maßhalten können

Ursachen

  • extrem zu hohe Fruktosezufuhr in der westlichen Ernährung (v.a. durch high fructose corn syrup (HFCS) in industriellen Lebensmitteln!)

Symptome

  • brennender Schmerz im rechten bis mittleren Oberbauch
  • Übelkeit, Erbrechen
  • schwarze „Teerstuhl“⇒ sofort in Klinik!
  • Verstopfung

Risiken & Folgeerkrankungen

  • Durch den verminderten Abbau zirkulierenden Insulins in der Leber entickelt sich eine Insulinresistenz und damit über Kurz oder Lang ein Metabolischen Syndrom.
  • Leberzirrhose
  • Leberkrebs

Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten

prinzipiell

  • das rechte Maß in allem finden (vor allem in der Ernährung!)

Ernährung

  • deutliche Reduktion der Fruktosezufuhr (weniger Obst, Fruchtsäfte, Süßgetränke,  Fertiggerichte!)

Kräuter & Co

  • Melisse
  •  

Probiotika

Die Ergebnisse mehrerer Studien weisen darauf hin, dass, neben Adipositas und Insulinresistenz, die Translokation von bakteriellem Endotoxin einen Risikofaktor für die Entstehung einer nicht-alkoholbedingten Steatohepatitis (NASH) darstellen kann. Tierexperimentelle Untersuchungen zeigten, dass eine orale Supplementation von Probiotika einen positiven Einfluss auf die Entstehung einer nicht-alkoholbedingten Fettlebererkrankung (NAFLD) haben können. Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob die orale Supplementation von Bifidobacterium adolescentis vor einer diät-induzierten Steatohepatitis schützen kann. C57Bl/6J Mäuse erhielten über 12 Wochen eine Western style Diät oder Kontrolldiät +/- Bifidobacterium adolescentis im Trinkwasser (5×107 cfu/ml) ad libitum. Der Grad der Leberschädigung und die Endotoxinkonzentration in der Pfortader wurden am Versuchsende bestimmt. Mittels real-time RT-PCR und immunohistochemischer Färbung wurden Entzündungsmarker, die Neutrophilenzahl sowie die Proteinkonzentration von TLR-4 und die mRNA Expression von MyD88 und PAI-1 in der Leber wurden ermittelt. Außerdem wurde die Konzentration 4-Hydroxynonenaler (4-HNE) Proteinaddukten sowie des iNOS Proteins und die mRNA Expression von HO-1 als auch die NF kappa B Aktivität in der Leber bestimmt. Die Fütterung einer Western Style Diät resultierte, im Vergleich zur entsprechenden Kontrolldiät, in einer signifikanten Gewichtszunahme und einer beginnenden Steatohepatitis. Trotz unveränderter Gewichtszunahme und Endotoxinkonzentrationen im Pfortaderblut führte die Behandlung mit Bifidobacterium adolescentis bei Western style Diät gefütterten Tieren zu einer Abschwächung der Leberschädigung. Diese schützende Wirkung von Bifidobacterium adolescentis war mit einer verminderten Bildung von 4-HNE Proteinaddukten, NF kappa B Aktivität und Induktion verschiedener Entzündungsmarker in der Leber assoziiert. Insgesamt weisen die Ergebnisse daraufhin, dass eine orale Supplementation von Bifidobacterium adolescentis mit der Verminderung einer diät-assoziierten Leberschädigung einhergeht und das dieser Effekt mit der Abnahme der Lipidperoxidation und von Entzündungsmarkern in der Leber assoziiert ist.

Quelle:

Z Gastroenterol 2013; 51 – P_2_24
DOI: 10.1055/s-0032-1331987

Bifidobacterium adolescentis mildert nicht-alkoholbedingte Fettleberentzündung (NASH) im Mausmodell
A Reichold 1, SA Brenner 1, A Spruss 1, A Rings 1, K Förster-Fromme 1, I Bergheim 1, SC Bischoff 1

Schüßler-Salze

Blüten-Essenzen

Bachblüten

  •  

Australian Bush Flowers

  •  

Affirmationen

  • einatmend: „„,
    ausatmend: „