Lipödem

Definition

Sichtbare Vermehrung des Unterhautfettgewebes symmetrisch an den Beinen und seltener auch den Armen, teilweise verbunden mit Schmerzen und einer erhöhten Druckempfindlichkeit der Haut.
Haupsächlich sind Frauen betroffen.

Ursachen:

  • krankhafte Fettverteilungsstörung durch hormonelle Störungen (v.a. Östrogendominanz)
  • Präparate zur hormonellen Verhütung (Pille, Nuvaring, etc.)
  • genetische Veranlagung als Mitursache

nach TCM:

  • TCM: Überschuß an Erdenergie und Milz-Qi-Stagnation durch anhaltende Sorge, dauerndes Grübeln, falsche Ernährung

(Be)Deutung:

Spiegel:

  • vorgetäuschte Stärke der Beine als Ausgleich für mangelnde Standfestigkeit; statt fest steht man eher wabbelig im Leben
  • zu wenig soziale Absicherung, kein fester Standpunkt, keine Position
  • Arme täuschen vor, zupacken zu können – in Wirklichkeit verhindern sie flüssige Bewegungen und ein effektives Arbeiten

Symptome:

  • Symmetrische Umfangsvermehrung im Bereich der
    • Oberschenkel (ca. 97%)
    • Unterschenkel
    • Po
    • Hüftbereich
    • Arme (ca. 31%)
    • Körperliche
  • Proportionen, passen nicht zum restlichen Körper, „Kalibersprünge“ an Armen / Beinen
  • Druckempfindlichkeit und Spannungsgefühl in den betroffenen Körperpartien
  • häufig auch Schmerzen, die sich weder durch Hochlagern noch durch Bewegung bessern lassen
  • Missempfindungen in den Armen und Beinen
  • betroffene Gliedmaßen fühlen sich kalt an
  • Neigung zu blauen Flecken
  • Orangenhaut und Cellulite

Diagnostik:

zuständiges Fachgebiet der Schulmedizin: Phlebologie (Phlebologe/Phlebologin)

Anhand des sicht- und tastbaren Befundes erfolgt die Einteilung in drei Schweregrade:

Stadium 1: 

Die Hautoberfläche ist glatt, das Unterhautfettgewebe verdickt, die Fettstruktur feinknotig

Stadium 2: 

Die Hautoberfläche ist uneben, es zeigen sich Dellen und Beulen, die Fettstruktur ist grobknotig

Stadium 3: 

Das Gewebe ist derb und hart, es kommt zu großlappiger Taschenbildung der Haut

Behandlung

Westliche Schulmedizin

Eine ursächliche Behandlung kennt die Schulmedizin nicht. Die Symptombekämpfung mittels Fettabsaugung (Liposuktion) ist meist die einzige empfohlene Behandlungsmethode. Diese ist allerdings mit teils gravierenden Nebenwirkungen und Folgeerscheinungen verbunden. Vom Prinzip her wird das überschüssige aber intakte Fettgewebe mitsamt aller anderen Strukturen der Unterhautregion entfernt. Dabei entstehen großflächige Narbenregionen unter der Haut und keinesfalls gesunde Verhältnisse. Häufig treten später erneut Schmerzen, Spannungsgefühl, Durchblutungs- oder Lymphabtransportstörungen auf. Das Hautbild ist nach solch einer Prozedur oft noch schlechter als zuvor. Nicht wenige meiner Patientinnen bereuen diesen Schritt, der dann nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.
Diemeist hauptursächliche Hormonstörung besteht mitsamt aller anderen Ursachen weiter!

Phytotherapie

z.B. Cefadyn®
⇒ 2x tgl. 1 Kps. zum Essen

Phytoform Pycnogenol® 100 OPC+
⇒ 2x tgl. 1 Kps. zum Essen

Ernährung

ungünstige Nahrungsmittel

günstige Nahrungsmittel

  • Tee aus Gurkenschalen (leitet Hitze aus, gut gegen Sommerhitze, entgiftend, leitet Feuchtigkeit aus)
  • Rind (bio) (TCM)

Deutungstherapeutische Lösungsansätze

  • eigene Standpunkte entwickeln, Position im Leben beziehen, Stellung nehmen
  • soziale Absicherung ausbauen und pflegen
  • bodenständiger werden