Multiple Sklerose (MS)

Home / Indikationen / Krankheitsbilder / Multiple Sklerose (MS)

Definition / Synonyme

Synonyme: Multiple Sklerose, MS, Encephalitis dissimenata, ED, Krankheit mit tausend Gesichtern

ICD-10:

Häufigste neurologische Erkrankung des jungen Erwachsenenalters.

Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems.

auslösende Ursachen:

  • nach aktuellen Forschungsergebnissen ist die Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) eine der Hauptursachen für die MS-Erkrankung 1

Pathomechanismus nach westlicher Medizin:

Eine (nach aktuellen Hypothesen durch EBV-infizierte B-Zellen verursachte) Fehlregulation im Immunsystem führt zur Reaktion gegen die Umhüllung von Nervenzellen (Markscheiden, Myelin) im zentralen Nervensystem (Gehirn u. Rückenmark). Es kommt zu lokalen Entzündungsreaktionen mit anschließender Vernarbung (Sklerose). Auf diese Art werden an den unterschiedlichsten Stellen im zentralen Nervensystem Nervenzellen geschädigt und ihre Funktion gestört. Dies führt zu zahlreichen individuell unterschiedlichen Ausfällen der Nervenfunktionen („tausend Gesichter“). Die Entzündungsreaktionen verlaufen meist schubweise.

Pathomechanismus nach TCM:

  • Anfangsstadium: Ansammlung von Feuchtigkeit / Schleim: Schweregefühl in den Beinen, Gefühlsstörungen/Kribbeln (Hypästhesie, Parästhesien) in Beinen und Armen
  • später: Magen-Milz-Schwäche: Muskelschwäche (Parese) der Beine, Parästhesien, Gedächtnisschwäche
  • Spätstadium: Nieren-Leber-Schwäche: Schwindel (Vertigo), Lähmungen, Blasenentleerungsstörungen, Koordinationsstörungen
  • Leber- und Nieren-Yin-Mangel
  • Blut-Stase
  • Dysbalance im Element Wasser
  • Nieren-Qi-Schwäche

ergänzende Behandlungsmöglichkeiten:

Phytotherapie

z.B. Phytoform® Ashwagandha 500+ ⇒ 1 Kps. tgl. zum Essen

Einnahme zunächst als Kur über 2-3 Monate, dann sollte unbedingt eine Beratung durch einen erfahrenen Therapeuten und ggf. eine Kontrolle bestimmter Blutwerte erfolgen.

Bioidentische Hormontherapie (BHT)

Pregenenolonsulfat im Plasma soll 150 – 300 µg/l
⇒ ca. 30-60mg tgl. p.o. morgens

Hypno-Akupunktur (H-AKU)

Aurikulomedizin

Störherdbehandlung

-

Ohrakupunktur

  • Laserakutpunktur
  • klassische Ohrnadel-Akupunktur
  • Dauernadel-Akupunktur
  • Templantate

weitere unterstützende Maßnahmen:

Akupressur

Hand-Mudras

Massagen:

Quellen, Links & Literatur

[01]

William H. Robinson, Lawrence Steinman, Epstein-Barr virus and multiple sclerosis, Science, 375, 6578, (264-265), (2022)./doi/10.1126/science.abm7930