Sodbrennen / Säurereflux

Synonyme

Pyrosis (veraltet)

Begriffsklärung

Der Mageneingang (Kardia oder Cardia = Übergang der Speiseröhre in den Magen) liegt im Zwerchfell, dessen Muskelfasern einen Verschluß des Mageneingangs ermöglichen (Schließmuskel). Dieser muskuläre Verschluß öffnet beim Schluckakt, um das Geschluckte in den Magen zu lassen und verschließt den Mageneingang anschließend wieder, um den Rückfluß von Mageninhalt (v.a. Magensäure) in die Speiseröhre zu verhindern. Bei mangelndem aktiven Verschluß des Mageneingangs (Kardiainsuffizienz) kommt es deshalb eben zum Zurückfließen von Magensäure in die Speiseröhre (Säurereflux), was dort die Schleimheit reizt und so zum Hautsymptom, dem Sodbrennen führt.

Kardiainsuffizeinz: Mangelnder Verschluß des Mageneingangs, oft auch als Zwerchfellbruch o. Zwerchfellhernie bezeichnet (Pathomechanismus)
Säurereflux, Reflux: Rückfluß von säurehaltigem Mageninhalt in die Speseröhre (Pathomechanismus)
Sodbrennen: entsteht durch die Säureeinwirkung auf die Speiseröhrenschleimhaut und die dadurch verursachte Entszündungsreaktion (Symptom)
Gastroösophageale Refluxkrankheit, GERD (Gastro-Esophgeal-Reflux-Desease): 

Pathophysiologie

Mangelnder Verschluß des Mageneingangs (Cardia) durch zu geringen Tonus (Anspannung) des Schließmuskels.

Ursachen

  • Vitamin B12-Mangel
  • Vitamin C-Mangel
  • Angst
  • falsches Atmen, Streßhecheln
  • Nitrostreß

nach TCM:

(Be)Deutung

  • Das Wasser steht mir bis zum Hals
  • Akute Angst steigt immer wieder in mir auf

Symptome des GERD

  • Völlegefühl v.a. nach fetthaltigen o. gebratenen Speisen
  • Chronisches Sodbrennen (brennender Schmerz vom Magen aufsteigend bis zum Hals) mindestens 

  • Rückfluss von Mageninhalt
    Schmerzen oder Beschwerden in der Brust
    Chronischer Husten, Halsentzündung und/oder Heiserkeit
    Schlafstörungen und während der Nacht auftretende Symptome
    Aufstoßen, Blähungen und Völlegefühl
    Übelkeit
    Unverträglichkeit bestimmter Nahrungsmittel
    Säuerlicher Geschmack im hinteren Mundbereich

Als GERD wird der Säurereflux oder saures Aufstoßen dann bezeichnet, wenn die Symptome mindestens zweimal wöchentlich auftreten oder wenn einmal wöchentlich moderate bis schwere Symptome auftreten.

Diagnostik

Reflux-Disease-Questionnaire- (RDQ-) Score


Quellen:

Shaw M, Dent J, Beebe T, Junghard O, Wiklund I, Lind T, Johnsson F. The Reflux Disease Questionnaire: a measure for assessment of treatment response in clinical trials. Health Qual Life Outcomes. 2008 Apr 30;6:31. doi: 10.1186/1477-7525-6-31. PMID: 18447946; PMCID: PMC2390523.

Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten

Hausmittel bei akuten Beschwerden

  • Magensäure verdünnen: Stilles Wasser, Kamillen- o. Fencheltee trinken!
  • Säure mit Nahrungsmitteln abpuffern: Bananen, Zwieback, Vollkornprodukte, Kartoffeln

  • auch die Eiweiße in Nüssen und Mandeln können die Säure abpuffern: Der hohe Proteingehalt in Mandeln und Nüssen kann helfen, die Magensäure zu neutralisieren. Kauen Sie die Nüsse ausgiebig zu einem Brei, bevor Sie diese hinunterschlucken.
  • Lösen Sie einen Teelöffel Heilerde in einem Glas Wasser auf. Trinken Sie die Mischung jeweils vor dem Frühstück, Mittag- und Abendessen.

funktionelle Therapie

bei nächtlichem Sodbrennen:
  • Melatonin
    (beruhigt die histaminausschüttenden ECL-Zellen der Magenschleimhaut)
    ⇒ 1-2mg ca. 30 min vorm Schlafengehen

Medikamente

  • Gaviscon® ⇒ 1 Kautablette bei Bedarf bis zu 4x täglich
    (frei verkäuflich und daher rezeptfrei in der Apotheke erhältlich)
  • Refluthin® ab 12.Lj. ⇒ 1 Kautablette bei Bedarf bis zu 4x täglich
    (frei verkäuflich und daher rezeptfrei in der Apotheke erhältlich)
  • Talcid®
    (frei verkäuflich und daher rezeptfrei in der Apotheke erhältlich)
  • Riopan®
    (frei verkäuflich und daher rezeptfrei in der Apotheke erhältlich)

Natriumbikarbonatreiches Mineralwasser

z.B. Staatlich Fachinger STILL

⇒ 1,5 Liter gleichmäßig über den Tag verteilt trinken (statt z.B. Leitungswasser o. industriell verarbeitete Mineralwässer)

Kräuter & Co

  • Melisse
  • Süßholz
  • Bitterholz (Quassia amara)

Komplexhomöopathie

  • bei „Zwerchfellhernie“ (Kardiainsuffizienz): Nestmann Komplex 224 Alumina ⇒ 3x tgl. 2 Tbl. einnehmen
  • Nestmann Komplex 182 Bismutum F ⇒ 3x tgl.2 Tbl. vor dem Essen einnehmen;
    im Akutfall alle zwei Stunden 2 Tbl.
  • Nestmann Komplex 181 Calamus ⇒ 10 Trpf. vor dem Essen einnehmen.
  • Nestmann Komplex Cedron ⇒ 3x tgl. 10 Trpf. einnehmen.

TCM

Akupunktur

  •  Moxa ⇒ Bl20, Bl21, Ma9, Ma21, Ma36, KG12

Yoga

  • Atmung durch das rechte Nasenloch. Das linke wird dabei mit dem Zeigefinger zugehalten.
  • Nach dem Essen auf die linke Seite legen und etwas ruhen. (Dadurch liegen Magen und Dickdarm in einer freieren Position und können besser ihrer Verdauungsarbeit nachkommen. Dabei wird automatisch die Atmung durch das rechte Nasenloch betont, was zusätzlich die Verdauung fördert. Mehrere Studien zeigen daß durch Linksseitenlage nach dem Essen Rflux, Sodbrennen und Magenbeschwerden deutlich seltener vorkommen.2, 3

Stuhl-Yoga

  • sitzende Rückbeugeübungen

Mudras

  •  

Blüten-Essenzen

Bachblüten

  •  

Australian Bush Flowers

  •  

Quellen

  1. Katz LC, Just R, Castell DO. Body position affects recumbent postprandial reflux. Journal of Clinical Gastroenterology. 1994 Jun;18(4):280-283. DOI: 10.1097/00004836-199406000-00004. PMID: 8071510.
  2. Khoury, Ramez M MD1; Camacho-Lobato, Luciana MD1; Katz, Philip O MD1; Mohiuddin, Muhammad A MD1; Castell, Donald O MD1 Influence of Spontaneous Sleep Positions on Nighttime Recumbent Reflux in Patients With Gastroesophageal Reflux Disease, American Journal of Gastroenterology: August 1999 – Volume 94 – Issue 8 – p 2069-2073
    doi: 10.1111/j.1572-0241.1999.01279.x