Leber-Qi-Stagnation

(Be)Deutung

Ursachen

  • Kindheitstrauma
  • falsche Ernährung:
    • abends zu spätes Essen
    • zu viel Süßes
    • zu viel rotes Fleisch
    • zu viel Scharfes
    • scharf Angebratenes
    • Speisen mit vielen gesättigten Fettsäuren
    • Tiermilchprodukte
  • Alkohol, Drogen
  • anhaltender Streß
  • körperliche Überanstrengung; Leistungssport
  • geistige Überanstrengung
  • nicht genügend Entfaltungsmöglichkeiten; zu viel Fremdbestimmung
  • negative Emotionen: Übermaß an Wut, Zorn, Frustration, Verbitterung

Symptome

Symptome oft bei emotionaler Belastung wie Wut, Ärger, Reizbarkeit, Depression oder Stress:

  • Wutgefühle, Zorn und Frustration
  • Reizbarkeit
  • diffuse Kopfschmerzen o. Druckgefühl im Kopf
  • Globusgefühl (Kloßgefühl im Hals)
  • Spannungs- o. Druckgefühl im Hals-, Nacken-, Schulter- u. Brustbereich, aber auch im Oberbauch
  • Gedankenkarusell, viel Grübeln
  • häufiges Seufzen
  • Heißhungerattacken, v.a. Süßhunger
  • PMS, Menstruation unregelmäßig, Ausbleiben der Regelblutung (Amenorrhö)
  • Stimmungsschwankungen, schlechte Laune, Reizbarkeit, Wutanfälle
  • gestaute Kapillare neben den Augen, an den Schläfen
  • Wechsel von Durchfall und Verstopfung

Zunge:

  • Zungenränder aufgerollt

mögliche Erkrankungen

Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten

prinzipiell

  • Habe ich Träume, Visionen?
  • Habe ich einen Masterplan für deren Verwirklichung?
  • Kann ich leicht neue Perspektiven einnehmen? Kann ich Dinge aus einem anderen Blickwinkel betrachten?
  • Kann ich konstruktiv mit meinen eigenen Aggressionen umgehen?
  • Kann ich flexibel auf Unvorhergesehenes Reagieren?
  • Bin ich körperlich und geistig ausreichend beweglich?
  • Schreibe alle Träume und Wünsche, die Du für Dein Leben hast, auf!
  • Mache einen Plan, wie Du all das verwirklichen könntest.
  • Arbeite mindestens einmal pro Woche an diesem Plan!
  • laut schreien
  • ein Kissen boxen (besser: einen Boxsack besorgen)
  • jemandem, der es verdient, entschieden die Meinung sagen

regelmäßige Spaziergänge oder andere Bewegung im Grünen (keine Überanstrengung, kein Leistungssport!)

Mikronährstoffe

  • Traubenkern-Extrakte, OPC
  • Cholin

Kräuter & Co

  • Wasabi
  • Schwarzkümmelöl
  • Sanddornblätter

Tee

Blütentees und entstauende Tees wie:

  • Rosenblüten
  • Jasminblüten
  • Orangenblüten
  • Safran
  • Schafgarbe
  • Gelbwurz
  • Pfefferminze
  • Wermut

Urtinkturen

CERES Urtinkturen:

  • Artischocke
  • Löwenzahn
  • Mariendistel

Mudras

  •  

Blüten-Essenzen

Bachblüten
  •  
Australian Bush Flowers
  •  

TCM

Klassische Akupunkturpunkte:

MP-6

Affirmationen

  • einatmend: „„,
    ausatmend: „

Sonstiges

Die Farbe Grün unterstützt nach TCM das Holzelement und damit die Leberenergie.

  • Das non plus ultra sind da Aktivitäten im natürlichen Grün der Natur!
  • Aber auch in der Wohn- und Arbeitsumgebung läßt sich einiges Grünes unterbringen.
  • Und die eigene Kleidung darf gerne so grün wie möglich sein. Wer meint, daß ihm das nicht steht, der versucht es vielleicht wenigstens mit einer grünen Unterhose!