Milz-Qi-Schwäche

(Be)Deutung

Ursachen

  • Leber-Qi-Stagnation durch
    • Streß
    • Wut, Ärger
  • Ernährungsfehler:
    • zu viel
    • zu spät abends
    • Mikrowellenzubereitung
    • zu viel Zucker
    • zu viel Milchprodukte
    • zu viel Rohkost
    • zu viel Körner

Symptome

  • Müdigkeit, Antrieblosigkeit
  • weicher, breiiger Stuhl o. chronischer Durchfall
  • chronische Verstopfung
  • Gefühl, nicht in die Gänge zu kommen – alles fühlt sich zäh und mühsam an
  • Energielosigkeit (speziell morgens oder nach den Hauptmahlzeiten)
  • dumpfe Schmerzen
  • Appetitmangel
  • Süßhunger
  • Aufblähung
  • Ödeme
  • Lipödem

Zunge:

  • seitliche Zahneindrücke

mögliche Erkrankungen

  • Lipödem

Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten

prinzipiell

Ernährung

  • Rohkost und Milchprodukte, Zucker und Süßstoffe sollten in jeglicher Form konsequent gemieden werden!

Günstig sind regelmäßige, gekochte, warme Mahlzeiten mit:

  • Reis, Hirse, Gerste
  • Gemüse wie Karotten, Fenchel, Kürbis
  • hochwertige Öle

Mikronährstoffe

Voraussetzung für eine Besserung oder Heilung ist es immer, dem Organismus das zu geben, was er zur normalen Funktion braucht. Das heißt, Mängel an Mikronährstoffen müssen alle erkannt und effektiv behoben werden. Dabei bedarf es einer Menge Fachwissen aus der Orthomolekularmedizin und zuverlässiger Laboruntersuchungen. Wenden Sie sich deshalb unbedingt an einen in diesen Dingen erfahrenen Therapeuten, der Ihre Mängel gezielt aufdecken und mit Ihnen einen individuellen Substitutionsplan erstellen kann.

Kräuter & Co

Tee

Urtinkturen

Mudras

  •  

Blüten-Essenzen

Bachblüten
  •  
Australian Bush Flowers
  •  

TCM

Klassische Akupunkturpunkte:

  • Basiskombination zur Milzstärkung: Bl20 + Mi3/Mi6 + Bl49

Affirmationen

  • einatmend: „„,
    ausatmend: „

Sonstiges