Traditionelle Chinesische Medizin 1. Arzneimitteltherapie 2. Akupunktur und Moxibustion 3. Diätetik 4. Tuina Akupressur 5. QiGong / TaiJi
Schlagwort: TCM
SHM No 01
– TSB Übung No. 01 Beide Handflächen solange fest aneinander reiben, bis sie warm werden. Hände wie beim Händewaschen reiben. Finger beider Hände beugen, als wolle man mit jeder Hand einen Tennisball halten. In dieser Handhaltung die Fingerkuppen mehrfach fest gegeneinander klopfen.
Tuina-Selbst-Behandlung No 01
– TSB Übung No. 01 a Mit Daumen und Zeigefinger die Spitzen der einzelnen Zehen zwicken (Na) [je 5x] Anschließend jedes einzelne Zehengelenk 5x reiben (Rou) [je 5x] Nun folgen je 20 kreisend reibende Massagen (Rou) mit dem Daumen auf der einen Knöchelseite des Fußes und dem Zeigefinger auf der Gegenseite an folgenden drei Punkten:...
Tuina-Selbst-Behandlung (TSB)
– Übung 1 ⇒ Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Zahnschmerzen, Palpitationen
Moxa
Kontraindikationen Wann man Moxa nicht oder nur durch einen sehr erfahrenen Therapeuten angewendet werden sollte: bei fieberhaften Erkrankungen bei Hitzesymptomen bei Füllesymptomen mit Hitze bei starker Ermüdung oder Erschöpfung bei psychischer Erregung bei alkoholisiertem Zustand bei sehr hitzeempfindlicher Haut bei bekannten oder befürchteten allergischen Reaktionen auf den Rauch des verwendeten Krauts kann e-Moxa angewendet werden...
Absinkendes Milz-Qi (Pi Qi Xiaxian)
Ursachen: Krankheitszeichen: Abmagerung, Anorexie blasses Gesischt müde, kraftlos kurzatmig leise Stimme Augenflimmern Schwindel Blähungen dünner Stuhl Analvorfall Gebährmuttervorfall Menstruations-Unregelmäßigkeit Zunge: blass, Zahneindrücke am Zungenrand Puls: dünn, zart, kraftlos Mit einer Lungen-Yang-Qi-Schwäche assoziierte Erkrankungen – Therapie:
Chrono-TCM
Diagnostik Beschwerden im Frühling schlimmer → gestörtes Gleichgewicht im Element Holz (Funktionskreis Leber/Gallenblase) Beschwerden im Sommer schlimmer → gestörtes Gleichgewicht im Element Feuer (Funktionskreis Herz/Dündarm – Dreifacher-Erwärmer/Perikard) Beschwerden im Herbst schlimmer → gestörtes Gleichgewicht im Element Metall (Funktionskreis Dickdarm/Lunge)
Yang-Qi-Schwäche der Lunge
Ursachen: Erbbelastung (z.B. Tuberkulose der Eltern o. Großeltern) häufige o. nicht ausgeheilte Atemwegsinfekte mit persistierender Kälte andauernde überwiegend sitzende o. sonstig ungünstige Körperhaltung Rauchen o. andauernde Inhalation anderer Schadstoffe (Feinstaub!) anhaltende seelische Belastung mit Kummer, Trauer o. Traurigkeit Krankheitszeichen: Infektanfälligkeit („schwaches Immunsystem“) Kälteaversion leichter Husten leichte Atemnot spontane Schweißausbrüche tagsüber Müdigkeit leicht Erschöpfbarkeit leise Stimme...
Akupressur
Die drei Hauptsysteme der Osteopathie: Seit über 5000 Jahren bekannte aus Asien stammende Heilkunst. In Indien als mardana bekannt. Das Praktizieren von Mudras kann auch als Selbst-Akupressur angesehen werden.
Ashi-Akupunktur (Triggerpunktakupunktur)
Die drei Hauptsysteme der Osteopathie: Craniosacrale System Hirn- und Rückenmarkshäute, Schädelnähte, Schädelknochen, Kreuzbein, Nervensystem, Hormondrüsen Viszerales System alle inneren Organe Parietales System Knochen, Muskeln, Sehnen, Bänder, Faszien, Gelenke Direkte Techniken: Triggerpunkt-Behandlung Behandlung schmerzhafter Punkte oder Punkte, die einen ausstrahlenden Schmerzen auslösen durch direkten manuellen Druck. Ähnlich der Ashi-Akupunktur oder Elementen des Tuina. Muskelenergietechniken (MET) Effektivste...